Die Anlagen in deinem Unternehmen sind nicht (mehr) so effizient und nachhaltig wie ihre modernen Gegenstücke? Hier erfährst du, wie du das Industrial Internet of Things (IIoT) nutzen kannst, um das zu ändern: Schritt für Schritt von der Bedarfsanalyse, über Nachrüstungsmöglichkeiten bis zur Zukunftssicherheit. Werde jetzt ein IIoT-Experte und erreiche mehr mit weniger.
In einer Welt, in der die Digitalisierung unaufhaltsam voranschreitet, nutzen viele Unternehmen mit veralteten Produktionsumgebungen die Modernisierungschancen welche sich durch eine Integration von Technologien des Industrial Internet of Things (IIoT) in Produktionsanlagen & -prozessen bieten.
Viele Unternehmen können ihre in die Jahre gekommenen Produktionsanlagen durch IIoT-Integration neu beleben. In der pharmazeutischen und chemischen Industrie stehen IT-Verantwortliche unter dem Druck, bestehende IT-Infrastrukturen zu modernisieren. Auch die Produktionsumgebungen sollen an neue Anforderungen und Standards angepasst werden. Dabei steht nicht immer nur die Innovation im Vordergrund: strenge Regularien müssen eingehalten und sensible Daten geschützt werden. IIoT als zentraler Bestandteil von Industrie 4.0 macht es möglich, Maschinen, Produktionsanlagen und Standorte zu vernetzen. Daten sind der Schlüssel, um Prozesse zu optimieren und Effizienz und Produktivität zu steigern oder für eine erhöhte Betriebssicherheit zu sorgen.
Mit unserem Blick auf verschiedene Aspekte der Konnektivität und Prozesssteuerung möchten wir vor allem Wissen vermitteln. Aber wir wollen auch Einblicke in die Erfolgsgeschichten am Standort Chempark geben. Daher gehen wir in gemeinsamen Projekten in der Regel folgende Schritte:
Das Modernisierungs- & Optimierungspotenzial alternder Industrie- & Produktionsszenarien schlummert einerseits in den technischen Rahmenbedingungen. Andererseits spielt die Prozessoptimierung eine große Rolle. Herausforderungen treffen wir in folgenden Bereichen an:
Bevor neue Technologien eingeführt werden, steht eine gründliche Bewertung der bestehenden Infrastruktur an: Gemeinsam mit dir identifizieren wir daher die kritischen Bereiche, Komponenten, Anlagen oder Prozesse, die von einem IIoT-Szenario profitieren.
Hierbei kann es sich zum Beispiel um ein grundlegendes Technologie-Upgrade handeln: etwa die Ablösung veralteter DECT-Kommunikation durch 5G-basierte Technik. In industriellen Umgebungen sind stabile und sichere Verbindungen unerlässlich. Private 5G für die Voice Infrastruktur einzusetzen, bietet da erhebliche Vorteile in Bezug auf Bandbreite, Zuverlässigkeit oder den erweiterten Funktionsumfang. Auch unterstützt die Technologie digitale Dienste wie Remote Assistance.
Im CHEMPARK bereits verprobte Szenarien sind die drei Erfolgsgeschichten Smart Dampf, Brunnen & Metering Wasser, zu denen wir gleich noch kommen. Gemeinsam ist allen Anwendungsfällen, mit einem geeigneten Testszenario zu starten, das erste Daten und Ergebnisse liefert, aus denen Sie skalierbare Einsatz- und Sparpotenziale ableiten können.
Nachdem wir gemeinsam das erste Testszenario ausgewählt und in Betrieb genommen haben, beginnt die Phase der Datenerfassung & -analyse. Moderne Analysetools spielen eine Schlüsselrolle in der Auswertung und Visualisierung der Daten. Sie ermöglichen es dir aus großen Datenmengen wertvolle Informationen zu gewinnen. Daten, die zu Information und gleichzeitig Handlungsempfehlungen werden, kommen aus Anwendungsfällen wie:
Mit den gewonnenen Daten und Erkenntnissen lassen sich beispielsweise wartungsbedingte Ausfallzeiten vorhersagen und damit planbar machen. Oder du kannst die Energieeffizienz - sowohl einzelner Anwendungen als auch ganzer Anlagen - steigern und Einsparpotenziale realisieren.
Daten und strategische Empfehlungen solltest du übrigens regelmäßig überprüfen. Veränderte Rahmenbedingungen und neue Erkenntnisse auf einer erweiterten Datenbasis liefern dir neue Anpassungspotenziale. So kannst du fortlaufend den maximalen Nutzen aus der Technologie ziehen.
Erfolgreich umgesetzte IIoT-Projekte kannst du an unterschiedlichen Faktoren festmachen: verbesserte Produktionsleistung und Energieeffizienz oder reduzierte Ausfallzeiten zum Beispiel. Wichtig ist auch eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit, die mit den verbesserten Arbeitsbedingungen und Arbeitserleichterungen einhergeht.
Hier können Interessierte den vollständigen Use Case (Vorstellungstermin) zum Anwendungsfall Smarte Dampftemperatur anfordern.
Hier erhalten Interessierte den vollständigen Use Case. Jetzt einen Vorstellungstermin zum Anwendungsfall Smarte Brunnen anfordern.
Hier können Interessierte den vollständigen Use Case und einen persönlichen Vorstellungstermin zum Anwendungsfall Smart Metering Wasser anfordern.
Die Integration des Industrial Internet of Things (IIoT) in alternden Industrieumgebungen und Produktionsanlagen ist mehr als eine technologische Aufrüstung. Sie stellt einen Wendepunkt dar, der es dir und deinem Unternehmen ermöglicht, sich in einer dynamisch verändernden Industrielandschaft zu behaupten. Die Digitalisierung von Produktionsprozessen führt zu besseren datenbasierten Entscheidungen. Die gesteigerte Effizienz bietet einen entscheidenden schnell wirksamen Vorteil: Kosteneinsparungen. Zudem legen verschiedene IIoT-Anwendungsszenarien den Grundstein für mehr Nachhaltigkeit.
Aber die Implementierung neuer Technologien steht immer auch vor der Herausforderung der Integrationsfähigkeit in bestehende Systeme. Am Projekt beteiligte Mitarbeiter*innen sollten daher fortwährend informiert, geschult und unterstützt werden. Transparenz und Wissenstransfer sind ein wichtiger Schritt, um die Akzeptanz neuer Arbeitsweisen zu fördern. Auch müssen die Integrität sensibler Produktionsdaten, Datenschutzaspekte und die Netzwerksicherheit zu jeder Zeit gewährleistet sein, denn diese spielen eine zentrale Rolle in allen IIoT-Projekten.
Die Einführung des IIoT in alternden Anlagen ist definitiv eine Investition in dieZukunft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der sorgfältigen Planung sowie der Auswahl eines erfahrenen Partners.
Lass dich gerne von unseren Experten zu einem für Sie passenden Anwendungsszenario beraten.