- Conneqtive Campaign
- IIoT Themen-Hub
- Vorausschauende Wartung mit IIoT: Die Zukunft der Instandhaltung
Die Instandhaltung von Anlagen macht mit IIoT-Anwendungen einen großen Schritt nach vorn. Sensoren überwachen den Zustand von Maschinen; Datenanalyse ermöglicht genaue Vorhersagen zu deren Wartungsbedarf. Proaktive Instandhaltung minimiert Stillstandzeiten und verlängert die Lebensdauer von Produktionsanlagen. Dies führt im Pharma- & Chemiesektor zu erheblichen Kosteneinsparungen. Wie einfach die Umsetzung ist, liest du in diesem Artikel.
Das Industrial Internet of Things und die Macht der Sensordaten
Im Folgenden zeigen wir dir, wie du mit Hilfe von IIoT-Technologie
- Maschinenzuständen kontinuierlich überwachst,
- potenzielle Risiken minimierst,
- drohende Ausfälle frühzeitig erkennst
und die Anlagenverfügbarkeit maximierst.
Was ist vorausschauende Wartung?
Das Konzept der vorausschauenden Wartung – auch als Predictive Maintenance bekannt – basiert auf der Vorhersage von Ausfällen. Der rechtzeitig erkannte Wartungsbedarf hilft dir, ungeplante Stillstände zu vermeiden. Die permanente Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) deiner Maschinen liefert relevante Daten, die in Echtzeit interpretiert und in Handlungsempfehlungen umgewandelt werden.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Weniger Produktionsausfälle
- Höhere Maschinenzuverlässigkeit & -sicherheit
- Optimierte Wartungsintervalle und Ressourceneinsatz
- Längere Lebensdauer von Maschinen
- Verbesserte Energieeffizienz der Anlagen
"Entdecke das Potenzial von IIoT, Retrofit und Sensordaten, um mit vorausschauender Wartung mehr aus deinen Maschinen herauszuholen, Und lass uns über die Zukunft deiner Anlage sprechen."
Tobias Tullius, Leiter Vertrieb Currrenta Conneqtive
Datenerfassung, -übertragung und maschinelles Lernen
IIoT-Technologie vernetzt Anlagen mit digitalen Systemen. Grundvoraussetzung ist daher Konnektivität. Drahtlose Netzwerke und moderne Kommunikationsprotokolle stellen sicher, dass der Datenstrom von den Sensoren an zentrale Server oder Cloud-Plattformen übertragen wird. Somit können Standardwerte im laufenden Betrieb gespeichert und als „normal“ klassifiziert werden.
Moderne Datenanalyse-Tools bewerten die Anlagenzustände. Algorithmen vergleichen aktuelle mit historischen Daten. Sie identifizieren Abweichungen vom Normalzustand und erkennen potenzielle Probleme oder drohende Ausfälle.
Retrofit: Bestehende Anlagen einfach upgraden
Ob nagelneu oder in die Jahre gekommen: Praktisch jede Anlage lässt sich mit geringem Aufwand mit IIoT-Technologie nachrüsten. Sensoren sind schnell angebracht, und sie arbeiten energieeffizient, wartungsarm und kommunizieren zumeist kabellos über weite Distanzen. Ein kostengünstiger Retrofit-Ansatz macht vorausschauende Wartung zu einer besonders lohnenden Investition.
Für weiterführende Information schau dir gerne das Kapitel „Retrofit-Sensorik, Smarte Konnektivität und Technologie für exakte Prognosen“ in unserem IIoT-Themenhub an.
Ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis
Schwingungssensoren spielen die entscheidende Rolle bei der Zustandsüberwachung einer Maschine. Sie erfassen auftretende mechanische Vibrationen. Die Vibrationsdaten werden an das zentrale System übermittelt und analysiert. Charakteristische Schwingungsmuster geben Aufschluss über den Maschinenzustand.
Welche Daten erfassen Schwingungssensoren?
- Amplitude: Eine erhöhte Amplitude (Stärke der Schwingung) kann auf Lagerfehler oder andere mechanische Probleme hinweisen.
- Frequenz: Änderungen in der Frequenz (Anzahl der Schwingungen) deuten auf eine veränderte Drehzahl hin.
- Phasenlage, Wellenform und Zeitverlauf: Die Veränderung der Schwingungen über einen bestimmten Zeitraum ermöglicht es, charakteristische Merkmale bestimmter Fehlerarten zu erkennen und die Entwicklung von Schäden zu verfolgen.
Welche Arten von Schäden erkennst du mit Schwingungssensoren?
- Lagerfehler
- Unwuchten, Auswuchtungsprobleme
- Rissbildungen
- Verschleiß
Es kann der Zustand von Maschinen oder einzelnen Komponenten bewertet werden. Voraussetzung ist, die notwendigen Daten zu erfassen, Muster zu erkennen und nach einem festgelegten Prinzip zu dokumentieren, beispielsweise:
- Detaillierte Fehlerbeschreibung (Verschleiß, Defekt usw.) und Kontext, in dem dieser auftrat.
- Zusammenfassung der Erkenntnisse (Datenbasis, Mustererkennung, Handlungsempfehlung).
- Ergebnis: Effizienzsteigerung durch schnellere Identifizierung von Ausfallursachen und Fehlervermeidung.
Die genaue Dokumentation hilft dir, Anomalien frühzeitig zu erkennen und präventive Instandhaltungsmaßnahmen zielgerichtet zu planen und durchzuführen – bevor es zu Störungen des Betriebsablaufs kommt.
So reduzierst du Wartungskosten durch vorausschauende Wartung
Ein Vorteil, den du durch datengestützte Entscheidungen gewinnst, ist die fundierte Bewertung der Dringlichkeit von Maßnahmen und Investitionen. Zukünftig kannst du:
Stillstände vermeiden: Automatisierte Warnsysteme informieren dich rechtzeitig über potenzielle Störungen, sodass du frühzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen kannst. Du reduzierst den Anteil kostspieliger Notinstandsetzungen. Empfehlungen bekommst du auch zum optimalen Wartungszeitpunkt.
Ressourcennutzung verbessern: Du kannst den Personalaufwand optimieren und die Gesamtwartungszeit verringern, da Wartungsarbeiten nun besser planbar sind.
Materialaufwand optimieren: Zustandsbasierte Wartung fokussiert den tatsächlichen Zustand und Bedarf einer Maschine. Angepasste Wartungsintervalle ermöglichen es zudem, ausschließlich notwendige Wartungsarbeiten durchzuführen. Ersatzteile kannst du rechtzeitig bestellen, und so die Kosten für deren Lagerhaltung reduzieren.
Zusammenfassung und Ausblick
IIoT-basierte vorausschauende Wartung revolutioniert die Instandhaltung von Maschinen und Produktionsanlagen. Durch kontinuierliche Sensorüberwachung und Datenanalysen können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.
Produktionsausfälle durch ungeplante Stillstandzeiten werden drastisch reduziert und Wartungskosten signifikant gesenkt. Unternehmen profitieren durch eine verlängerte Lebensdauer ihrer Anlagen und vom optimierten Ressourceneinsatz.
Warum die vorausschauende Wartung vor allem für die Chemie- & Pharmaindustrie so wichtig ist? Diese Branchen zeichnen sich durch hochkomplexe Prozesse, teure Anlagen und strenge regulatorische Anforderungen aus. Anlagenausfälle können hier zu erheblichen finanziellen Verlusten oder Reputationsrisiken führen.
Das Industrial Internet of Things (IIoT) spielt hier als Schlüsseltechnologie die zentrale Rolle. Die erfolgreiche Implementierung gelingt durch sorgfältige Planung und Koordination – ebenso durch die Auswahl passgenauer Leuchtturmprojekte.
Die enge Zusammenarbeit mit Currenta Conneqtive als erfahrenem Technologieanbieter erleichtert es den Chempark- und anderen Unternehmen, das volle Potenzial der innovativen Technologie voll auszuschöpfen.
"Lasst uns gemeinsam diese Chancen nutzen und die Zukunft eurer Produktionsanlagen neugestalten".
Tobias Tullius, Leiter Vertrieb Currrenta Conneqtive