Regulatorische Anforderungen: NIS2, TKG und ISO 27001
Die neuen Vorschriften für die Cybersicherheit von Netz- & Informationssystemen - EU-NIS2-Richtlinie - verschärfen die Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen, zu denen auch Chemieparks und die dort ansässigen Unternehmen zählen. Betroffene Unternehmen müssen beispielsweise signifikante Sicherheitsvorfälle innerhalb von 24 Stunden melden und nachweisen, welche organisatorischen und technischen Maßnahmen ergriffen wurden.
Gesetzliche Pflicht zur Erhöhung der Cybersicherheit - gehören Sie zu den 18 kritischen Sektoren?
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) verpflichtet Betreiber zur Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz der genutzten IT-Systeme, insbesondere bei eigenen Netzwerken innerhalb des Geländes (z. B. Private 5G) oder bei der Anbindung an externe Betreiber beziehungsweise Subunternehmer.
Die ISO/IEC 27001-Norm definiert weltweit anerkannte Standardanforderungen für den Umgang und Schutz von Informationen durch die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Sie unterstützt Unternehmen dabei, systematisch Informationssicherheitsrisiken zu identifizieren, zu bewerten und zu behandeln.
Warnsignale aus der Branche: Cyberattacken auf Chemieanlagen häufen sich
In den letzten Jahren gab es mehrere bedeutende Cyberattacken in der chemischen Industrie:
- Die Triton-Malware griff 2017 eine petrochemische Anlage in Saudi-Arabien an
und deaktivierte sicherheitskritische Systeme wie Notabschaltungen. Ziel war offenbar die Auslösung einer physischen Katastrophe.
- Die adaptive Schadsoftware-Tardigrade infiltrierte 2021 Biotechnologie-Forschungseinrichtungen. Sie konnte sich selbstständig weiterentwickeln.
- Der Colonial Pipeline Ransomware-Angriff auf das US-Pipelinesystem hatte 2021 massive Auswirkungen auf die Kraftstoffversorgung an der Ostküste der USA.
„Sichere Verbindungen und starke Verschlüsselung sind entscheidend, um vertrauliche Daten zu schützen und den Geschäftsbetrieb auch im Fall eines Cyberangriffs aufrechtzuerhalten.“
Tobias Tullius, Leiter Vertrieb Currrenta Conneqtive
Das Internet hat die natürlichen Grenzen von Zeit, Ort und Reichweite aufgehoben. Die genannten Vorfälle zeigen, wie wichtig starke Sicherheitsstrategien und regelmäßige Audits sind – denn ungeschützte IT-Systeme können weltweit jederzeit angegriffen werden.
Für IT-Sicherheitsverantwortliche in der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist das Thema aufgrund des BSI-Gesetzes und der BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) von Bedeutung. Insbesondere mit Blick auf Meldepflichten, Sicherheitsanforderungen und Prüfpflichten. Die derzeit gültige Fassung - die zwischenzeitlich mehrfach novelliert wurde - basiert weiterhin auf der KritisV-Verordnung, bis dass das neue KRITIS-Dachgesetz vollständig in Kraft tritt.
Cyber-Resilienz ist kein Buzzword, sondern ein strategischer Faktor – gerade in KRITIS-nahen Umgebungen. Unsere ISO/IEC 27001 CISO / ITSiBe- zertifizierten Mitarbeiter stellen sicher, dass Du mit einem Partner arbeitest, der gesetzliche Anforderungen nicht nur kennt, sondern auch praktisch umsetzt.
Unsere Expertise als Chemieparkbetreiber: Wir machen Ihre IT- und OT-Systeme cyberresilient
Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung und dem Betrieb digitaler Lösungen für Chemieparks bieten wir modulare und praxisnahe Lösungen für ein breites Spektrum an Organisationen:
- IIoT-Lösungen: Verbindung von Maschinen, Sensoren und Anlage für eine intelligente Produktion.
- Schnittstellen zu Produktionssystemen: Nahtlose Integration und Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen.
- Kommunikations- und Datenleitungen: Sichere und zuverlässige Datenübertragung.
- Cloud-Anbindungen: Flexibler und sicherer Zugriff auf Daten und Anwendungen.
- Logging- & Auswertesysteme wie Security Information and Event Management (SIEM): Zentrale Erfassung und Echtzeitanalyse von sicherheitsrelevanten Ereignissen.
- Security Operations Center (SOC): Rund-um-die-Uhr-Überwachung aller sicherheitsrelevanten Systeme und regelmäßige Aktualisierung mit sicherheitsrelevanten Patches.
- Beratung zu ISO 27001: Begleitung von der Analyse und Einstufung der Organisation über die GAP-Analyse bis hin zur Projektierung der notwendigen Maßnahmen und gegebenenfalls Erreichung einer erfolgreichen Zertifizierung.
„Typisch für Industrie- & Chemieparks ist, dass sie in der Regel gleich mehrere Branchen beherbergen, die jeweils hochindividuelle Prozesse innehaben. Wir bei Conneqtive verstehen dies aufgrund unserer langjährigen Standort- & Beratungserfahrung. Wir berücksichtigen den individuellen Bedarf von der Anforderungsaufnahme bis hin zur Lösungskonzeption & -umsetzung.“
Tobias Tullius, Leiter Vertrieb Currrenta Conneqtive
Wir verstehen die individuellen Bedürfnisse von Industrie- und Chemieparks und berücksichtigen diese von der Anforderungsaufnahme bis hin zur Lösungskonzeption & -umsetzung.
Takeaway
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung in der chemischen Industrie erfordert ein ganzheitliches Cybersicherheitskonzept. Regulatorische Vorgaben wie die EU-NIS2-Richtlinie, das TKG und die ISO 27001 setzen klare Maßstäbe, denen sich Chemieparkbetreiber und Unternehmen stellen müssen.
Durch die kontinuierliche Anpassung an eine sich ändernde Bedrohungslandschaft schützen wir nicht nur kritische Infrastrukturen effizient, sondern stärken auch das Vertrauen von Kunden und Partnern. Mit langjähriger Erfahrung, maßgeschneiderten Lösungen und tiefem Branchenverständnis stehen wir bereit, die IT- und OT-Infrastruktur unserer Kunden zukunftssicher zu gestalten.